Das Symposium für Infektionsprävention richtet sich an alle Berufsgruppen mit Interesse an den Fach- gebieten Infektiologie und dem Schwerpunkt Infektionsprävention und -kontrolle.
Universitätsspital Zürich
13:30-16:30
Pendent
Universitätsspital Basel
13:30-16:30
Registrierung geschlossen
BBZ Programm, Version 11. April 2025
Erba Andrea, Universitätsspital Basel
Kuster Sabine, Universitätsspital Basel
Gubler Martin, Inselspital Bern
Kohler Philipp, Kantonsspital St. Gallen
Zingg Walter, Universitätsspital Zürich
Jent Philipp, Inselspital Bern
Tschudin Suter Sarah, Universitätsspital Basel
Kuster S.: Carbapenemasebildner – Übertragungsquelle Ausgüsse?
Gubler M.: Umgang mit akuter Gastroenteritis
Kohler Ph.: Antibiotic Stewardship und Infektionsprävention
Zingg W.: Publikationshighlights
Jent Ph.: Publikationshighlights
Tschudin Suter S.: Publikationshighlights
Donnerstag, 6. Juni 2024 13.30 – 16.30 Uhr
Universitätsspital Zürich
Rämistrasse 100, 8091 Zürich
Kleiner Hörsaal Pathologie PATH C 22
Hybridformat: Hörsaal und Webstream
180 participants
Programm
Reiber C: Update Epidemiologie: Globale Trends – lokale Herausforderungen
Buetti N: Neues von der Katheterfront
Sonpar A: Kriegen wir die Antibiotikaresistenzen in den Griff?
Bühler M, Zingg W: Kontroversen der Infektionsprävention – Sonderregelungen für isolierte Patienten
Jent Ph, Tschudin Sutter S, Wolfensberger A: Publikationshighlight Infektionsprävention
Reiber C: Update Epidemiologie: Globale Trends – lokale Herausforderungen
Buetti N: Neues von der Katheterfront
Sonpar A: Kriegen wir die Antibiotikaresistenzen in den Griff?
Bühler M, Zingg W: Kontroversen der Infektionsprävention – Sonderregelungen für isolierte Patienten
Jent Ph, Tschudin Sutter S, Wolfensberger A: Publikationshighlight Infektionsprävention